Go to the page content
Adipositas

Was ist Adipositas?      

Adipositas, auch Fettleibigkeit oder Fettsucht genannt, ist definiert als übermässige Fettablagerung, die die Gesundheit beeinträchtigen kann. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das Schweizer Bundesamt für Gesundheit (BAG) stufen Adipositas als eigenständige Krankheit ein. Sie wird durch starkes Übergewicht gekennzeichnet.

3 min. lesezeit
Woman speaking to doctor

Dieses Bild ist ein Modell

Ist Übergewicht und Adipositas dasselbe?

Nein, in Abgrenzung zum Übergewicht spricht man von einer Adipositas ab einem Body-Mass-Index (BMI) von ≥ 30 kg/m2. Adipositas birgt ein Risiko für viele andere chronische Erkrankungen wie zum Beispiel Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie einige Krebserkrankungen. Dies kann sich auch auf die Lebenserwartung auswirken. Übergewicht mit einem BMI von 25 bis unter 30 kg/m2 ist hingegen keine Erkrankung. Allerdings ist Übergewicht oder Präadipositas die Vorstufe zu Adipositas. Starkes Übergewicht wird umgangssprachlich mit Adipositas gleichgesetzt.

Bei welchem Gewicht hat man Adipositas?

Das Gewicht alleine ist nicht ausschlaggebend – ein grosser Mensch wiegt mehr als ein kleiner, daher ist das Verhältnis von Gewicht zur Körpergrösse (Body-Mass-Index, BMI) das Mass, mit dem die Adipositas definiert wird.

Ihren BMI berechnen

Metrisches System Englisches System
Metrisches System / Englisches System

Welche Adipositas-Grade gibt es?

Präadipositas oder Übergewicht ist die erste Stufe, bei der eine Person einen BMI zwischen 25 und 29.9 kg/m2 hat. Das bedeutet Übergewicht, aber noch keine Adipositas. Die nächste Stufe ist Adipositas, die in drei Grade unterteilt wird: Adipositas Grad I mit einem BMI zwischen 30 und 34.9 kg/m2, Adipositas Grad II mit einem BMI zwischen 35 und 39.9 kg/m2 und Adipositas Grad III mit einem BMI über 40 kg/m2. Adipositas Grad III ist durch ein extrem hohes Körpergewicht gekennzeichnet, das zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann.

Welche Folgen sind mit Adipositas verbunden?

Adipositas kann zu unterschiedlichen Folgeerkrankungen führen, wie zum Beispiel Diabetes, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lebererkrankungen und Gelenkproblemen, und die Lebenserwartung verkürzen. Je stärker das Übergewicht, desto höher ist das Risiko, eine Folgeerkrankung zu bekommen. Adipositas kann zudem die allgemeine Lebensqualität beeinträchtigen, da es manchmal mit eingeschränkter Mobilität oder anhaltender Erschöpfung einhergehen kann.

Wie viele Menschen in der Schweiz sind von Adipositas betroffen?

In der Schweiz leben 43% der Bevölkerung ab 15 Jahren mit Übergewicht oder Adipositas, 12% mit Adipositas. Bei den Kindern von 6 bis 12 Jahren leben 16% mit Übergewicht oder Adipositas, 5% mit Adipositas (Statistik aus dem Jahr 2022). Mehr über Adipositas in der Schweiz.

leben-mit-adipositas-desktop

Kann Adipositas vererbt werden?

Adipositas ist multikausal. Das bedeutet, dass viele verschiedene Ursachen zum Übergewicht beitragen. Auch die familiäre Umgebung und die Erziehung sind Faktoren, die Übergewicht begünstigen. Die Studienlage weist jedoch darauf hin, dass die Regulation des Körpergewichts durch einen grossen Teil von den Genen bestimmt wird. Die Umgebung, in der wir leben, die reich an kalorienreichen, oft ungesunden Lebensmitteln ist und wenig Gelegenheit für körperliche Aktivität bietet, trägt dazu bei, dass es für Menschen mit genetischer Veranlagung besonders schwer ist, ihr Gewicht zu halten. Diese Umgebung nennt man eine obesogene Umgebung.

Was sind mögliche Adipositas-Symptome?

Wer mit Adipositas lebt, kann Atemprobleme, erhöhte Müdigkeit und Schwierigkeiten bei körperlichen Aktivitäten haben.

Wie behandelt man Adipositas?

Zur Behandlung von Adipositas können unterschiedliche Behandlungsmethoden zum Einsatz kommen. Damit die Behandlung von Adipositas erfolgreich verläuft, ist es wichtig, den Behandlungsprozess ganzheitlich zu gestalten. Dabei kann es sinnvoll sein, ärztlichen Rat einzuholen, um gemeinsam individuelle Wege zur Gewichtsabnahme zu besprechen.

CH25OB00031_10/2025

War das für Sie wertvoll?

Verwandte Artikel