Keiner kann erwarten, dass wir immer unbeschwert und glücklich sind. Daher finden wir alle verschiedene Möglichkeiten, unsere Gefühle zu beruhigen. Manche gucken endlos Fernsehserien, anstelle den Schlaf zu bekommen, den sie brauchen. Andere Bewältigungsstrategien können Rauchen, Trinken, Glücksspiele oder Einkaufen umfassen.
Manche nutzen Lebensmittel, um schwierige Situationen zu bewältigen und ihre Gefühle zu beruhigen, wenn nichts anderes funktioniert. Möglicherweise funktioniert dies kurzfristig, aber mit der Zeit kann dies zu einer ganz eigenen Herausforderung werden.
Psychologen nennen dieses Verhalten emotionales Essen. Wir tun dies alle manchmal – einige von uns einfach häufiger als andere. Stress, Depression und Angst können alle eine Rolle spielen. Ebenso wie wichtige Lebensereignisse, zum Beispiel die Geburt eines Kindes, ein Stellenwechsel oder ein Umzug. Oder sogar Ereignisse in der frühen Kindheit wie ein Kindheitstrauma.